Sind auch Versuche mit Menschen erlaubt?

Ja. Bei der Entwicklung und Zulassung eines (humanen) Arzneimittels ist der Menschenversuch gesetzlich vorgeschrieben. Nachdem sich ein Medikament im Tierversuch, den sogenannten präklinischen Tests, als wirksam und unbedenklich erwiesen hat, werden Versuche an Testpersonen in klinischen Tests, in vier Phasen, durchgeführt. Dabei

weiterlesen

Werden Ersatzmethoden staatlich gefördert?

Laut EU-Tierversuchsrichtlinie sind die einzelnen Mitgliedstaaten zur Entwicklung, Förderung, Validierung und Informationsverbreitung alternativer Methoden verpflichtet. Inwieweit dem auch die EU-Mitgliedstaaten nachkommen, wurde in einer wissenschaftlich fundierten Umfrage eruiert. Die Ergebnisse waren frustrierend, wobei Österreich im Vergleich noch gut abgeschnitten hat. Mehr dazu unter:

weiterlesen

Werden Labortiere eigens gezüchtet?

  Ja. Zum einen werden Tiere speziell für Organ- und Gewebeentnahmen gezüchtet. Zum anderen ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die meisten Versuchstiere weitgehend aus (registrierten) Zuchteinrichtungen kommen müssen. Im Anhang 1 der EU-Tierversuchsrichtlinie sind jene Tierarten angeführt, die der Verpflichtung unterliegen (wobei

weiterlesen